MCN Radar

MCN Radar

Folge 8 - Cybersecurity an Deck und an Land

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Cyberangriffe häufen sich, werden besser und koordinierter ausgeführt und bedrohen
mittlerweile die gesamte Wirtschaft. Und oft gilt, je globaler ein Unternehmen agiert, desto attraktiver ist es für Angriffe aus dem Netz. Und ein global agierender Wirtschaftszweig ist ohne Zweifel die maritime Wirtschaft.
Auch dort gab es in der Vergangenheit Cyberangriffe zu genüge. Grund genug für uns im MCN Radar, auf die Bedrohungslage zu schauen und mit den Gästen Achim Fischer-Erdsiek (NW Assekuranz ProRisk) und Hanno Wiese (InfraStrat) vor allem die Frage zu klären, wie man sich eigentlich verteidigen kann.

Folge 7 - Marispace-X – der digitale maritime Datenraum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Marispace-X soll ein digitaler maritimer Datenraum geschaffen werden. Anwendungsfelder welche von einer besseren Erfassung und Nutzung von Daten auf dem Wasser, unter dem Wasser und am Meeresboden profitieren sind u.a. der Küsten- und Klimaschutz, der Offshore-Wind Sektor oder der Bereich rund um den Schutz kritischer Infrastrukturen. In unserem Podcast sprechen der Marispace-X Projektkoordinator Jann Wendt und Dr. Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel über Chancen und Herausforderungen des Projekts.

Folge 6 - Fluch oder Segen? Die öffentliche Förderung und ihre Alternativen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neben privaten Investoren und Banken können öffentliche Fördermittel einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung eines Startups oder Unternehmens leisten. Viele Unternehmer schrecken jedoch vor der Akquise von Fördermitteln zurück. Das Klischee: zu viel Aufwand, zu geringe Erfolgschancen. Das stimmt nicht, denn sowohl die deutsche als auch die europäische Förderlandschaft ist gut bestückt und bei guter Vorarbeit stehen die Chancen auf den willkommenen Beitrag zur Finanzierung nicht schlecht.

In dieser Podcast-Folge entschlüsseln wir das komplexe System 'Förderung' und sprechen mit unseren Gästen Dr. Rainer Henking und Dr. Hinrich Mohr über Anträge, Fördermodelle und die Auswahl der geeigneten Programme.

Folge 5 - Windenergie auf See

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaziele, Gasknappheit und die Energiekrise – es gibt viele Gründe, endlich die Investitionen in erneuerbare Energien hochzufahren und sich allmählich von fossilen Energieträgern zu verabschieden. Pläne dazu gibt es genügend und auch der politische Wille scheint endlich im hier und jetzt anzukommen. Zeit also, sich einmal anzuschauen, wie die deutsche Energieerzeugung in Form von Windenergie in Zukunft aussehen wird.

Folge 4 - Der MCN Cup 2021 - Maritime Innovationen aus dem Norden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die digitale Transformation ist ein wesentlicher Treiber auf dem langen Weg zur emissionsfreien Schifffahrt, zum CO2-neutralen Hafenbetrieb und zu einer nachhaltigen maritimen Wirtschaft insgesamt. Dieser Weg beginnt mit kleinen innovativen Schritten, die das Maritime Cluster Norddeutschland erstmalig anhand des MCN Cup 2021 ausgezeichnet hat.
Im Fokus standen in diesem Jahr nachhaltige Produkte, Dienstleistungen sowie Ansätze für neue Geschäftsmodelle, Start-ups und neue Formen der Zusammenarbeit.

Folge 3 - Der Ocean Technology Campus Rostock

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Hansestadt Rostock wird in den kommenden Jahren mit dem Ocean Technology Campus (OTC) zum führenden Standort der technologischen Unterwasserforschung ausgebaut, indem ein vielseitig einsetzbares Testfeld in Küstennähe eingerichtet wird.

Wie das Projekt entwickelt wurde, welche Möglichkeit es Forscher*innen, aber auch Unternehmen und Organisationen bietet, und wie die Stadt Rostock nachhaltig wirtschaftlich wachsen soll, das erfahren Sie in dieser Folge des MCN Radars.

Folge 2 - Wie Start-ups die Schifffahrt verändern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit - die Erwartungen an Unternehmen der maritimen Branche sind groß, aber nicht unerreichbar. Kleine und innovative Start-ups haben sich längst daran gemacht, die Schifffahrt zu revolutionieren, indem sie smarte und kreative Lösungen für die Probleme unserer Zeit entwerfen.

Doch wie können nachhaltige Ansätze in der maritimen Wirtschaft erfolgreich sein und einen Mehrwert schaffen? Wie können sich kleine Ideen auf dem Markt durchsetzen? Und wie werden traditionelle Unternehmen sich verändern müssen, um weiterhin relevant zu bleiben?

Diese Fragen beantwortet das MCN Radar in der zweiten Folge. Marvin Müller spricht mit Dr. Arne Kraft (marinom GmbH), Carsten Bullemer (trusteddocks.com GmbH, Navisense GmbH) und Lucius Bunk (AUERBACH Schifffahrt GmbH & Co. KG).

Folge 1 – Grüne Antriebssysteme in der Schifffahrt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die maritime Branche – vom Schiffbau bis zur Meeresforschung – steuert mit festem Kurs in Richtung Zukunft.

Die MCN-Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern präsentiert die erste Folge zum Thema „Grüne Antriebssysteme in der Schifffahrt“ und welchen Beitrag die maritime Branche zum Klimaschutz leisten kann. Welche Möglichkeiten gibt es? Und gibt es den einen und universellen alternativen Kraftstoff für die Zukunft?

Seien Sie gespannt, was Henning Edlerherr, Projektmanager beim MCN in Niedersachsen, Dietrich Schulz von der LIBERTY PIER MARITIME PROJECTS GMBH & CO. KG sowie Prof. Dr. Johannes Gulden, Leiter des Instituts für Regenerative EnergieSysteme an der Hochschule Stralsund, dazu zu berichten haben.

Über diesen Podcast

Die maritime Branche – vom Schiffbau bis zur Meeresforschung – steuert mit festem Kurs in Richtung Zukunft. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sind nur einige wichtige Aufgabenfelder, an denen das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und seine rund 350 Mitglieder arbeiten. Seien Sie dabei. Unser Podcast, das MCN Radar, liefert spannende Einblicke in die maritime Branche.

von und mit Maritimes Cluster Norddeutschland, Melomania by Marvin Müller

Abonnieren

Follow us